Es wirkt inzwischen beinahe wie ein Familienbesuch: John Williams kommt nach Europa, und man selbst folgt allzu gerne dem Ruf. Selbst wenn man etwa weiß, was einen erwartet. So wie kürzlich einmal mehr in Wien … 

Das ist … interessant. Virtuos auf alle Fälle, aber sicherlich und vor allem auch etwas fordernder. Die Klänge sind ungewohnt rau, schrammen haarscharf an der Dissonanz vorbei, wirken streckenweise sogar etwas improvisiert. Die Violine arbeitet sich durch aufgeregte, beinahe nervöse Passagen, es folgen ruhige und regelrecht gedehnte Abschnitte, dann wieder ruft sich das Orchester mit einem lauten, beinahe schneidenden Einsatz in Erinnerung. Da ist keine warme Melodie auszumachen, keine schmissige Fanfare, keine schwelgerische Hymne, allenfalls in einigen Phrasen lässt die Musik erahnen: Das hier ist eine Komposition von John Williams. Aber die übliche romantische Wohlfühlblase, die seine Musik meist um ihre Zuhörer hüllt, die bleibt in diesem Fall einmal aus.

John Williams
Volle Bühne: John Williams mit Anne-Sophie Mutter nach dem Violinkonzert Nr. 2. Die Harfe übernahm bei dem Werk eine wichtige Rolle und durfte deshalb nach vorne rücken. Das Violinkonzert war sicherlich etwas fordernder, aber auch genauso lohnend.

John Williams bittet erneut nach Wien. Zum zweiten Mal steht er nun schon vor den Wiener Philharmonikern. Wieder mit Anne-Sophie Mutter als Solistin an der Violine. Und wieder im Goldenen Saal des Hauses der Musikfreunde. Eines ist aber anders als beim vorherigen Mal: Im Mittelpunkt des Geschehens steht das Violinkonzert Nr. 2, das Williams eigens für die Ausnahme-Geigerin geschrieben hat. In vier Sätzen und knapp 35 Minuten geht es durch das ganze technische Können von Anne-Sophie Mutter – ein zuweilen eher abstraktes Erlebnis, das dem gemeinen Filmmusik-Liebhaber sicherlich etwas mehr Geduld und Aufgeschlossenheit abverlangt als Star Wars oder Indiana Jones. Es zeigt aber auch: Williams ist nun einmal mehr als der „Johnny“, wie ihn die Filmmusikfans gerne und liebevoll nennen. Mehr als romantischer Wohlklang zu weltbekannten bewegten Bildern.

Ein Konzert, vom Himmel gefallen

Das Violinkonzert, das nun in Wien seine Europapremiere feiert, ist der eigentliche – frühe – Höhepunkt des Programms. Und es ist auch ein Argument: nämlich dafür, zwei Jahre nach dem ersten Wien-Auftritt und nicht einmal ein halbes Jahr nach der Darbietung in Berlin wieder aus dem deutschen Norden (Moin!) nach Kakanien (Servus!) zu reisen, um knapp zweieinhalb Stunden der lebenden Legende John Williams bis auf ein paar Meter nahe zu sein. Ein Argument auch deshalb, weil dieses Konzert irgendwie vom Himmel gefallen ist, wurde es nur einen Tag vor Williams‘ 90. Geburtstag Anfang Februar angekündigt. Und ebenso ein Argument, weil sich der Rest des Programms, der rund um das Violinkonzert gruppiert ist … nun, sagen wir mal wohlwollend: altbekannt anlässt. Doch nach wie vor gilt: Wenn der Maestro ruft, dann folgt man. Und wenn es sogar etwas Neues aus nächster Nähe zu lauschen und zu entdecken gibt, dann hilft das auch bei der Entscheidungsfindung, kurzerhand den Flug auf sich zu nehmen.

John Williams und Anne-Sophie Mutter
Der Johnny und die Anne-Sophie: In den vergangenen Jahren bilden die beiden ein festes Gespann, so auch nun einmal mehr in Wien.

Und es ist auch zweifellos beeindruckend, geradezu ehrfurchtgebietend, wie Williams mit seinen 90 Jahren vor die Wiener Philharmoniker tritt oder schließlich die Violinistin Mutter in ihrem goldenen Kleid empfängt und galant zu ihrem Platz führt. Und es ist auch schön zuzuhören, wenn der Meister in seiner ganz eigenen Art, die zwischen warmherzigem Großvater und routiniertem Conférencier balanciert, zum Mikrophon greift und einige Geschichten zum Besten gibt. Da wirkt der Mann vielleicht nicht unbedingt 20 Jahre jünger, aber doch erstaunlich vital und aufgeweckt. Die vielen Reisen nach Europa und die vielen Konzerte, die Williams gerade in den vergangenen Jahren doch recht geballt unternimmt, scheinen ihn – so weit zumindest die Außensicht – mit reichlich Freude und Lebenskraft zu erfüllen.  Es ist sicherlich kein Zufall, dass er nun so oft in hiesige Gefilde findet. Da bleibt zu hoffen, dass das noch lange so weitergeht.

Wenig Überraschungen, aber trotzdem Ohrwurm

Wenig Überraschungen gibt es abseits des Violinkonzerts beim Programm: Superman, drei Stücke aus Harry Potter, zwei Stücke aus Indiana Jones und wieder drei Stücke aus Star Wars. Wer nicht die vergangenen 45 Jahre in einer Höhle verbracht hat, der wird die bekannten Melodien aus dem Stehgreif summen können. Umso schöner, dass sich einige kurze Hinhörer in die Setliste geschlichen haben: Anne-Sophie Mutter interpretiert als erste Zugabe vor der Pause das „Love Theme“ aus dem 1973er Altman-Film The Long Goodbye, das man mit seiner wiegenden Melodie und insbesondere mit der Solo-Violine selten bis gar nicht zu hören bekommt. Als kleine Variation aus der Welt des berühmten Zauberlehrlings gibt es das walzerhafte „Fawkes the Phoenix“ – ein Stück, das einen einwöchigen Ohrwurm auslösen kann. Ja, diese Aussage basiert auf eigenen Erfahrungen. Und die Konzerteröffnung gehört dem Stück „Sound the Bells!“, was in schöner Folge der „Olympic Fanfare and Themes“ steht, mit denen das Berlin-Konzert im vergangenen Jahr begonnen hat.

Haus der Musikfreunde
Volles Haus: Der Goldene Saal im Haus der Musikfreunde in Wien war beim erneuten Gastspiel von John Williams mal wieder ausverkauft. Und wie es schon liebe Tradition ist, reihte sich ein stehender Applaus an den nächsten.

Auch wenn das übrige Programm mit dem „March of the Resistance“ oder „Marion’s Theme“ oder „Hedwig’s Theme“ zumindest thematisch nicht zu überraschen weiß, so bleibt doch festzuhalten: So bekannt das alles ist, so großartig ist es auch. Da wäre zunächst mal der Goldene Saal der Musikfreunde, der einmal mehr in Erinnerung ruft, dass er einen Klang von Weltklasse zu bieten hat. Bereits bei „Sound the Bells!“ wickelt das Orchester seine Zuhörer in eine akustische Kuscheldecke, da scheinen allein die Violinen durch den Raum zu schweben. Außerdem heißt es nicht umsonst: Das Auge hört mit. Es ist einmal mehr beeindruckend anzuschauen, wie die Philharmoniker in Bewegung geraten und Schwerstarbeit verrichten, etwa bei Supermans Marsch. Das zeigt auch: Williams ist anspruchsvoll, seine Musik ist anspruchsvoll. Davon zu reden, dass es sich „nur“ um Filmmusik handelt, wäre insofern zu kurz gesprungen.

Zeitreise in unbeschwerte Zeiten

Das Konzert ist übrigens auch eine Zeitreise. Das ist nicht zwingend den Stücken geschuldet, die teils schon viele Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Es liegt vielmehr an den besonderen Bedingungen dieser Tage: Zwar sitzt das Publikum nun mit Masken im Goldenen Saal der Musikfreunde, vor zwei Jahren war das noch nicht der Fall. Aber auf der Bühne, auf der das Orchester nur dicht an dicht Platz findet, trägt niemand einen Atemschutz. Auch John Williams wandert ohne Gesichtsmaske durch die Reihen der Musiker, schüttelt die Hand des Konzertmeisters und geht nach vollbrachten Darbietungen mit Anne-Sophie Mutter oder der Harfenistin auf Tuchfühlung. Geimpft und getestet ist gut, mag man denken, Vorsicht wäre besser, gerade in dem Alter. Aber das scheint Williams gar nicht zu kümmern, und er verliert auch kein Wort darüber.

John Williams in Wien
Dank an die erste Geige: Williams hatte nicht nur Frau Mutter im Arm, sondern suchte nach dem Konzert auch die Nähe zu Konzertmeister und ersten Violinen und bedankte sich für das Konzert.

Was er überraschenderweise auch nicht erwähnt: dass knapp 1.200 Kilometer östlich von Wien ein Krieg tobt. Bei allen Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine, die in den vergangenen Wochen durch die Medien gehen, ist es schon erstaunlich, dass Williams das Weltgeschehen aus seinem Konzertsaal aussperrt. Das mag man gut finden oder nicht, die Entscheidung muss wohl jeder für sich treffen. Sowieso fällt aber auf, dass sich Williams lange Zeit lässt, bis er zum ersten Mal überhaupt etwas sagt. Und dass das, was er sagt, auch eher knapp ausfällt. Natürlich lobt er pflichtschuldig Ort und Orchester, aber das deutlich knapper als bei seinen vergangenen beiden Gastspielen in Wien und Berlin. Und wenn er etwas erzählt, dann ist das dem treu anreisenden Williams-Groupie auch allzu gut bekannt. Etwa dass er enttäuscht war, als er erstmals Indiana Jones und der letzte Kreuzzug gesehen hatte, weil die Soundeffekte das Stück „Scherzo for Motorcycle and Orchestra“ übertönten. Oder dass er den Geschwistern Luke und Leia im ersten Star Wars-Film ein Liebesthema geschrieben hatte, weil er noch nicht wusste, dass sie Geschwister sind.

John Williams in Wien
Gesamtansicht: John Williams mit Mikro in der Hand – seine Geschichten sind nette und charmante Zwischenspiele während eines Konzerts. Leider erzählte er in Wien nicht ganz so viel wie bei vorherigen Konzerten. Aber was er erzählte, war einmal mehr sehr charmant und humorig.

Nicht zu alt für Action

Doch schmunzeln mag man einmal mehr darüber, so charmant trägt Williams seine Geschichten vor. Was dann aber wirklich neu ist: Der Komponist erzählt, dass er in der Folgewoche nach Los Angeles zurückkehren wird, um am nächsten, nämlich dem fünften Indiana Jones-Film zu arbeiten. Ob er dafür nicht zu alt sei, habe man ihn gefragt, ob er den Taktstock nicht lieber an jemand anderen abgeben sollte. Seine Antwort: „Wenn Harrison Ford mit 79 Jahren einige akrobatische Kunststücke vollführen und wie Indy auf einem Pferd reiten kann, dann kann ich auch mit viel weniger Problemen seine Musik komponieren.“ Großes Gelächter im Saal, großer Applaus. Das Publikum saugt dankbar alles auf, was der Meister mit ihm teilen mag.

John Williams Programm
Kein Konzert ohne Programmheft: Das kleine Mitbringsel mit dem Logo der Wiener Philharmoniker durfte auch dieses Mal nicht fehlen.

Apropos Applaus: Standing Ovations nach nahezu jedem Stück sind inzwischen Standard bei jedem Williams-Konzert. Und auch die Tatsache, dass Williams sein Publikum im Griff hat und ihm mit knapper, freundlicher Geste zu verstehen geben kann, sich doch bitte wieder zu setzen, bevor es ans nächste Stück geht. Da fällt eher auf, wenn der stehende Applaus ausfällt, wie es Anne-Sophie Mutter zum Ende des Konzerts einmal passiert. Und nur am Rande beobachtet: Frau Mutter wirft an einer Stelle während ihrer Darbietung einen irritierten Blick auf den Konzertmeister hinter ihr. Was der Grund dafür ist, ob es eine Unsauberkeit oder ein verfrühter Einsatz war, das bleibt unklar. Doch bleibt auch die Frage: Ob solche Gesten während eines Konzert sein müssen. Zumal hier der Dirigent der eigentliche Star ist und nicht die Solistin.

Ghetto-Faust von der Legende

Williams wird übrigens eingeplant haben, dass ihm auch bei diesem Abstecher nach Europa wieder ausgiebig gehuldigt wird. Ganze vier Zugaben hat er eingeplant nach dem offiziellen Programm, zwei davon mit Frau Mutter: das Duell aus Tim und Struppi sowie eine neue Violin-Version von „Across the Stars“ aus dem zweiten Star Wars-Prequel, das in dieser Variation eine erstaunliche Ähnlichkeit zum klagenden Hauptthema aus Schindlers Liste aufweist. Dann kündigt Williams knapp „E. T.“ an und schließlich „Darth Vader“. Ein hübsches Detail, dass er die ikonischen Stücke nicht beim eigentlichen Namen nennt, sondern anhand der berühmten Filmcharaktere.

John Williams in Wien
Danke, danke! Williams schlug einmal mehr eine begeisterte Stimmung entgegen, die der Maestro entsprechend zu quittieren wusste. Dahinter u. a. der Konzertmeister.

Nach den Zugaben ist es schließlich vorbei, kein 15-minütiger Dauerapplaus mehr, mit dem das Publikum den Maestro in Berlin noch mal auf die Bühne zwingen wollte, stattdessen viele glückliche und zufriedene Gesichter. Auch dazu eine schöne Anekdote: John Williams gibt in Wien zwei Konzerte, und beim ersten kommt er nach dem Abschluss noch mal kurz auf die Bühne und verteilt hier und dort eine Ghetto-Faust an die Zuhörer vor dem Podium. Eine lebende Legende mit Kumpel-Attitüde, eine Seltenheit.

Wien, Wien, nur du allein …

Musikfreundehaus Wien
Das Musikfreundehaus von außen: Vor dem Konzert herrschte einmal mehr großer Andrang. Kein Wunder, das Konzert war ausverkauft.

Was bleibt nun von dem Williams-Konzert? Um einmal lästerlich zu werden: Das Hochgefühl, dass Williams nach jahrzehntelanger Abstinenz und vermutlich zum letzten Mal in Europa zu sehen ist, wie es noch vor zwei Jahren in Wien geherrscht hat, ist – und da spreche ich für mich persönlich – etwas der Routine gewichen. Das deutete sich schon in Berlin an: Williams kommt, da denkt man nicht lange nach, sondern fühlt eine Verpflichtung und sieht zu, dass man Karten bekommt (an dieser Stelle übrigens vielen Dank an einen guten Bekannten, der sich als Mitglied der Musikfreunde verdient gemacht und einige Karten mehr besorgt hat). Das ist schon beinahe etwas schade.

Andererseits herrscht aber auch Dankbarkeit, Williams an solch einem leuchtend-goldenen Ort noch einmal erleben zu dürfen, gerade in diesen Zeiten, die so gar nicht zum Schwelgen und Feiern einladen. Verbunden mit der Hoffnung, dass vielleicht bald ein Wiedersehen folgen wird, vielleicht in der Mailänder Scala oder vielleicht sogar in Hamburg in der Elbphilharmonie, das bleibt abzuwarten.

Goldener Saal
Blick aus einer Loge: Zwischen den beiden Teilen des Konzerts gab es Gelegenheit zum Verschnaufen und zur Einnahme von stärkenden Getränken. Und um sich etwas im Saal umzuschauen.

Persönliche Statistik

Um zum Abschluss noch eine persönliche Statistik fortzuführen: Williams in Wien bedeutet auch ein Wochenende in Wien. Samstag in unchristlicher Frühe mit dem Flieger hin, Sonntag spät wieder zurück, um so viele Highlights aus der Stadt mitzunehmen, wie es in der knappen Zeit möglich ist. Dazu zählten in diesem Fall unter anderem sechs Kaffeehaus-Besuche: dreimal Bräunerhof, einmal Café Central, einmal Café Landtmann und einmal Café Mozart. Übrigens bei schönstem Sonnenschein. Und dann wäre da noch die Gesundheit: Ich glaube, nein, ich hoffe, dass ich die Negativ-Tradition durchbrochen habe. Wurde ich kurz nach London 2018, nach Wien 2020 und nach Berlin 2021 zuverlässig krank, geht es mir bislang gut – in der Hoffnung, dass das auch so bleibt. Aber selbst wenn nicht: Williams wäre es mal wieder wert gewesen.

Wien bei Sonnenschein
Blick vom ersten Stock nach draußen: Nach dem Konzert gingen die Zuhörer sichtlich zufrieden wieder heim – oder eben ins Hotel. Der Rest des Tages hieß: Wien bei Sonnenschein und Kaffeehaus-Sitzen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert